![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_SKII_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_WAANDERN_Winter_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_WIINTER_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_LAANGLAUF_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_FAAMILIE_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_GENUUSS_F12_def-scaled.jpg)
![](https://www.mrbp.ch/wp-content/uploads/GSTAAD_OOH_2024_FEERIEN_F12_def-scaled.jpg)
Es heisst Gstaad, nicht Gstad. Aus gutem Grund: Wenn etwas schön ist, sagt man schön. Und wenn etwas sehr schön ist, sagt man schöön – man dehnt die Aussprache, geniesst das Wort und lässt sich Zeit. Auch Saanenland scheibt man mit zwei AA. Und früher schrieb man Saanenmöser nicht nur mit zwei AA, sondern gar mit zwei ÖÖ. Um die einmalige Schönheit, die genussvolle Ruhe und die entspannende Gelassenheit zum Ausdruck zu bringen, setzt unsere neue Kampagne diese alte Tradition aus dem Saanenland fort – und verdoppelt die Vokale schöner Worte. Die plakative Umsetzung mit epischen Bildern und einem einzigen, vermeintlich falschgeschriebenen Wort in grossen Lettern, irritiert, fällt auf, involviert – und bringt das Lebensgefühl, dieses einzigartige «Gstaader Savoir Vivre».